Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Italien kirchenstaat hat nach 1 Millisekunden 233 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0369, von Kirchenspaltung bis Kirchenstaat Öffnen
367 Kirchenspaltung – Kirchenstaat (2. Aufl., Weim. 1886). – Die bis ins 11. Jahrh. im altbulgar. Reiche blühende altkirchenslawische Litteratur ist fast durchgängig
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0777, Kirchenstaat (1859-1870) Öffnen
unter Pallavicini entgegen, und der 29. Aug. machte seinem Beginnen ein rasches Ende. Am 15. Sept. 1864 schlossen Frankreich und Italien eine Konvention, welche die vollständige Räumung des Kirchenstaats von seiten der Franzosen innerhalb zwei Jahre
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0773, Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) Öffnen
Gregors IX. nach Rom (1377) nicht unterdrückt werden. Das Schisma, welches nach Gregors Tod 1378 ausbrach, war der Befestigung der päpstlichen Macht hinderlich. König Wladislaw von Neapel bemächtigte sich 1408 des ganzen Kirchenstaats; die Idee, Italien
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0174, Pius Öffnen
der Restaurationspolitik. Während des Italienischen Krieges von 1859 empörte sich die Romagna; sie und die Marken nebst Umbrien wurden mit dem Königreich Italien vereinigt (1860). Das Patrimonium Petri war auf ein Drittel des frühern Kirchenstaates
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0774, Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
774 Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert). land dem Bund Frankreichs und Englands gegen den Kaiser bei, worauf der Herzog Karl von Bourbon, der ein kaiserliches Heer befehligte, 6. Mai 1527 Rom mit Sturm nahm und schonungslos plünderte
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0775, Kirchenstaat (1797-1848) Öffnen
775 Kirchenstaat (1797-1848). mit 21 Mill. Frank die Neutralität erkaufte, drang Bonaparte 1797 doch in die Romagna ein, eroberte Imola, Faenza, Forli, Cesena, Urbino etc. und zwang durch den Frieden zu Tolentino (19. Febr. 1797) den Papst
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0693, Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) Öffnen
und der Hierarchie, sondern der Kirche überhaupt, ja dem Christentum ein Ende machen zu wollen, und selbst die weltliche Souveränität des Papstes über den Kirchenstaat wurde aufgehoben, als französische Armeen Italien überschwemmten und auch Rom
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0877, von Papst (Getränk) bis Papstwahl Öffnen
1849 die weltliche Macht des päpstl. Stuhls wiederherzustellen. Infolge des Italienischen Krieges von 1859 wurde crst die Nomagna, danach Umbrien und die Marken vom Kirchenstaate (s. d.) losgerissen und mit dem Königreich Italien vereinigt. Dem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0772, Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) Öffnen
772 Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert). nasten, die zu den Erzbischöfen von Ravenna, den alten Rivalen der Päpste, in ein Lehnsverhältnis traten. Der deutsche König Otto I. stellte im Februar 962 das Kaisertum wieder her und bestätigte zugleich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0691, Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) Öffnen
. Sein Zeitalter, das Leoninische, ist die Blütezeit der italienischen Künste und Wissenschaften. In der auswärtigen Politik strebte er danach, den Kirchenstaat zu vergrößern und seine Familie, die Mediceer, zur herrschenden Fürstenmacht in Mittel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0294, von Alboin bis Albrecht Öffnen
bestellte ihn Innocenz VI. 1353 zu seinem Legaten und Generalvikar in Italien und im Kirchenstaat mit ausgedehnten Vollmachten. Es gelang A. auch, zunächst die unbotmäßigen räuberischen Burgherren in Umbrien, der Sabina und Tuscien zur Unterwerfung zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0082, Italien (Geschichte: bis 1870) Öffnen
, gebildet worden war, die französische Besatzung Rom und den Kirchenstaat geräumt. Zum erstenmal seit Jahrhunderten war der Boden Italiens frei von fremden Truppen. Die italienische Regierung wollte sich zunächst mit diesem Erfolg begnügen und begann
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0076, Italien (Geschichte: bis 1813) Öffnen
76 Italien (Geschichte: bis 1813). Veränderung der Territorialverhältnisse zu erwarten oder zu wünschen. Aber die Machthaber in Paris, welche die Bedeutung Italiens wohl zu würdigen wußten, hatten es gerade darauf abgesehen, das bisherige
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0099, Pius (P. VIII., P. IX. ) Öffnen
99 Pius (P. VIII., P. IX.). rechtliche Stellung der Kirche schloß P. besondere Konkordate mit den einzelnen Regierungen ab und erlangte dabei meist sehr günstige Resultate. Im Kirchenstaat erhielt er durch Milde und Nachgiebigkeit die Ruhe
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0297, von Sanluri bis San Martin Öffnen
; eine Staatsschuld existiert nicht. Die Miliz besteht aus 9 Kompanien, welche 38 Offiziere und 950 Mann zählen. Nach der mit Italien 22. März 1862 abgeschlossenen und 27. März 1872 erneuerten Konvention hat sich die Republik unter den Schutz des Königs
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0770, von Kirchenreformation bis Kirchenstaat Öffnen
. Kirchspiel. Kirchenstaat (Stato della Chiesa, Stato Pontifico, Patrimonium Sancti Petri), der ehemalige geistliche Staat in Mittelitalien (s. die Geschichtskarten bei "Italien"), über welchen dem Papst als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0771, Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) Öffnen
Gold und Silber. Geschichte des Kirchenstaats. Daß Konstantin d. Gr. dem Papst Silvester I. Italien oder wenigstens den K. geschenkt habe, ist schon längst als Fabel erkannt. Die Schenkungsurkunde ist ein späteres Machwerk und zwischen 752 und 777
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0179, Napoleon III. Öffnen
. Die Dinge in Italien verliefen aber nicht ganz nach Wunsch. Ganz Mittelitalien sowie Neapel und Sicilien fielen den Einheitsbestrebungen zum Opfer, und nur mit Mühe rettete N. dem Papst einen verkleinerten Kirchenstaat. Für Frankreich erwarb
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0160, von Bröchner bis Brücken, zerlegbare Öffnen
. Er schrieb: »Papst Julius II. und die Gründung des Kirchenstaats« (Gotha 1878); »Geschichte des Kirchenstaats« (das. 1880-82, 2 Bde.); »Lord Bolingbroke und die Whigs und Tories seiner Zeit« (Frankf. 1883); »Oliver Cromwell und die puritanische Revolution
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0080, Italien (Geschichte: bis 1860) Öffnen
80 Italien (Geschichte: bis 1860). gehen, während Garibaldi mit seinen Freischaren längs der Berge sich bereits Monza und Mailand genähert hatte. Die unglückliche Schlacht von Magenta nötigte die Österreicher 4. Juni zum Rückzug
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0590, von Ancona bis Ancre Öffnen
., wurden aber schon 1353 von Fra Monreale niedergeworfen und A. durch Albornoz 1357 dem Kirchenstaat einverleibt. 1383 wieder selbständig geworden, wurde es 1443 durch Francesco Sforza vorübergehend zur Lehnsunterthänigkeit gezwungen. 1532 brachte es L
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0078, Italien (Geschichte: bis 1849) Öffnen
78 Italien (Geschichte: bis 1849). in die Flucht und zog 9. März wieder in seiner Residenz ein. Mittlerweile hatten die Österreicher den Po überschritten, besetzten Ferrara, Parma und Bologna und schlugen 25. März die Italiener bei Rimini, so
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0323, von Victor Emanuel II. bis Victoria (Kolonie) Öffnen
Antologia, 1893). Victor Emanuel II., König von Sardinien (1849-61), dann von Italien (1861-78); ältester Sohn Karl Alberts (s. d.), geb. 14. März 1820, kämpfte, 1846 zum Generallieutnant aufgestiegen, an der Seite seines Vaters aufs tapferste 1848
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0079, Italien (Geschichte: bis 1859) Öffnen
79 Italien (Geschichte: bis 1859). Österreich ward indes Piemont durch England und das Österreichs Machtentwickelung in I. eifersüchtig beobachtende Frankreich geschützt. Österreich mußte auf alle Territorialveränderungen verzichten, Piemont aber
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0171, Clemens Öffnen
, 12. Juli 1730 den päpstlichen Stuhl. Vergebens erneuerte er die alten Ansprüche Roms auf Parma und Piacenza. Unter seiner Regierung litt der Kirchenstaat vielfach durch die kriegerischen Ereignisse in Italien 1734-36. Seine Versuche, die griechische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0762, Italien (Geschichte 1492-1559) Öffnen
760 Italien (Geschichte 1492-1559) Letzteres geschah namentlich in Bologna, ferner in Genua, das Venedigs Dogenverfassung nachzubilden versuchte, und selbst in Florenz, das den Herzog von Athen, Walter von Arienne, an seine Spitze rief. Diese
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0767, Italien (Geschichte 1846-49) Öffnen
765 Italien (Geschichte 1846-49) und den Herzog von Modena zur Flucht auf österr. Gebiet veranlaßt hatte, niederzuwerfen. Während aber die Kurie einige wenige Reformen auf wiederholtes Andringen der auswärtigen Mächte gewährte, legte sich Franz IV
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0768, Italien (Geschichte 1846-49) Öffnen
766 Italien (Geschichte 1846-49) geheimen geistlichen Rate die letzte Entscheidung über die Beschlüsse der Kammer vor. Unmittelbar darauf lief die Nachricht von der Wiener Revolution ein, und alsbald erhob sich Mailand, um nach fünftägigem Ringen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0770, Italien (Geschichte 1849-70) Öffnen
768 Italien (Geschichte 1849-70) bildete dagegen der Erfolg der Reaktionäre bei den Wahlen Ende 1857, um deswillen Rattazzi zurücktreten mußte, und der Mordversuch Orsinis (14. Jan. 1858) auf Napoleon III. Cavour gelang es jedoch diese Krise zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0914, Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) Öffnen
. Sept. 1870 zogen, nachdem die Franzosen den Kirchenstaat verlassen, die Italiener unter General Cadorna in R. ein, nachdem die päpstlichen Truppen, um die Gewalt zu konstatieren, kurzen Widerstand geleistet und die Italiener an der Porta Pia Bresche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0878, Cavour Öffnen
878 Cavour. Durch die Verkündigung der sardinischen Verfassung vom 5. März 1848 wurde einer seiner heißesten Wünsche erfüllt. Gleichzeitig unternahm der König Karl Albert die politische Einigung Italiens. Doch billigte C. es nicht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0081, Italien (Geschichte: bis 1865) Öffnen
81 Italien (Geschichte: bis 1865). durch eine glaubenstreue militärische Macht sich selbständig behaupten zu können. Indem aber Viktor Emanuel die Annexion von Neapel und Sizilien unmöglich ohne den Besitz der römischen Marken und Umbriens
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0097, Frankreich (Geschichte 1795-99) Öffnen
völlig dämpfte. Den auswärtigen Mächten gegenüber führte man den schon längst entworfenen Plan aus, die franz. Heere von Italien und dem Rhein aus zugleich in die österr. Monarchie vordringen zu lassen. Bonaparte erhielt den Befehl in Italien
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0334, von Alblasserdam bis Albrecht I. (Herzog von Österreich) Öffnen
Grausamen zu Clemens Ⅵ. nach Avignon, der ihn 1350 zum Kardinal ernannte. Innocenz Ⅵ. machte ihn zum Legaten in Italien und übertrug ihm die ausgedehntesten Vollmachten im Kirchenstaate. Es gelang ihm, die Malatesta von Rimini, dann Urbino, Forlì, Bologna
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0075, Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
75 Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert). sieht, so vermochte keiner der Päpste seit Paul IV. und Pius IV. in einer internationalen europäischen Angelegenheit ein entscheidendes Gewicht in die Wagschale zu werfen. Selbst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0077, Italien (Geschichte: bis 1831) Öffnen
77 Italien (Geschichte: bis 1831). schen Verhältnisse galt den Alliierten die einfache Restauration; nur in den durch Napoleon gestürzten städtischen Republiken erblickte man eine willkommene Beute für Entschädigungen der kriegführenden Mächte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0083, Italien (Geschichte: bis 1875) Öffnen
83 Italien (Geschichte: bis 1875). sich aber, als Napoleon dem italienischen Kabinett Anzeige von der bevorstehenden Räumung des Kirchenstaats durch seine Truppen machte, noch bereit finden, auf die Septemberkonvention von 1864 zurückzukommen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0870, von Sepphoris bis Septichämie Öffnen
und bestimmte, daß die französischen Truppen den Kirchenstaat binnen zwei Jahren räumen, Italien aber die Integrität desselben achten und seine Hauptstadt von Turin nach Florenz verlegen solle, was man als einen Verzicht auf Rom ansah. Der Einfall
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0263, von Bologna (Giovanni da) bis Bologneser Flaschen Öffnen
(1337–50 und Bentivoglio (1401–1506 [1512 ] ) um die Herrschaft in B.; vorübergehend geboten hier auch die mailänd. Visconti (1350, 1402). Erst 1506 wurde die Stadt durch Julius II. dem Kirchenstaate als päpstl. Delegation völlig einverleibt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0543, Garibaldi Öffnen
er in einer Seifen- und Lichterfabrik zu Neuyork und dann als Schiffskapitän im Stillen Ocean sich ein kleines Vermögen erworben. Die auf Italiens Einheit und Freiheit abzielende Politik Cavours bewog den bisherigen Mazzinisten 1856, dem Italienischen Nationalverein
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0160, von Ferrara bis Ferrari Öffnen
Kirchenstaat los und wurde nebst der Romagna mit dem Königreich Italien vereinigt. Ferrara, Francesco, ital. Nationalökonom, geboren im Dezember 1810 zu Palermo, ward 1834 Chef des Statistischen Büreaus von Sizilien und gründete das "Giornale di Statistica
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0909, Garibaldi Öffnen
. J. von Toscana an ihn ergangenen Ruf zur Organisation der toscanischen Division, die damals in der Romagna stand, in der Absicht, die Insurrektion nun in den Kirchenstaat und nach Neapel zu tragen, hier ebenfalls Viktor Emanuel als König von Italien
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0459, von Mena bis Menagerie Öffnen
Generalleutnant und 1861 zum Marineminister ernannt. 1866 unterzeichnete er als italienischer Bevollmächtigter den Prager Frieden. Als Rattazzi nach der französischen Intervention im Kirchenstaat im Oktober 1867 abtrat, weil Italien keinen Krieg führen konnte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0900, Murat Öffnen
Gouverneur der Cisalpinischen Republik ernannt, vertrieb er 1801 die Neapolitaner aus dem Kirchenstaat und schloß einen Waffenstillstand mit dem König beider Sizilien. Im Januar 1804 erhielt er das Generalgouvernement von Paris. Napoleon erhob ihn nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0365, Alexander (Päpste) Öffnen
ohne Gewandtheit lenkte A. inmitten der Stürme, welche die franz. Könige Karl VIII. und Ludwig XII. über Italien heraufbeschworen, Kirche und Kirchenstaat; aber seine Regierung ist voll von Willkürherrschaft, Treubruch, Verrat und sinnlichen Ausschweifungen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0930, von Carbolwasser bis Carbonari Öffnen
traten sie hier 1814/15 erst gegen Murat, hierauf für ihn und endlich wieder gegen ihn und für König Ferdinand I. ein. Die Kurie suchte sie später im Bunde mit den Sanfedisten (s. d.) im Kirchenstaat zu unterdrücken; ebenso begünstigte Ferdinands
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0112, Frankreich (Geschichte 1852-70) Öffnen
Municipalbehörden zu überliefern und die Vereinigung mit dem Königreich Italien anzubahnen. Auch räumten die franz. Truppen bis Mitte Dezember Rom und den Kirchenstaat. Um aber doch noch eine "Kompensation" an der deutschen Grenze zu erwerben und dem populären
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0172, von Bologna bis Bologneser Flasche Öffnen
Bestandteil der Cisalpinischen Republik, später (als Departement Reno) des Königreichs Italien; 1815 kam sie wieder zum Kirchenstaat. 1821 war B. der Hauptherd des republikanischen Aufstandes, der 4. Febr. ausbrach und sich schnell bis nach Ancona
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0217, Borgia Öffnen
217 Borgia. Borgia (spr. bórdscha), berühmtes, aus Jativa bei Valencia in Spanien stammendes Adelsgeschlecht, das in Italien am Ausgang des 15. und Anfang des 16. Jahrh. mächtig war. Alfonso de B. bestieg 8. April 1455 als Calixtus III. (s. d
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0720, von Cadoudal bis Caen Öffnen
. Leoninischen Teils. Auf Bitte des Papstes, der den dortigen Einwohnern nicht traute, besetzte er 22. Sept. auch diesen Stadtteil. Bis zur Volksabstimmung und förmlichen Einverleibung des Kirchenstaats in das Königreich Italien blieb C. als Gouverneur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0071, Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) Öffnen
71 Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert). Punkt zu räumen gezwungen wurden, und die beginnende Eroberung von Sizilien entschieden das Schicksal der südlichen italienischen Länder. Noch Gregor VII. glaubte die normännischen Fürstentümer geteilt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0072, Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert) Öffnen
72 Italien (Geschichte: 13. und 14. Jahrhundert). Heinrichs VI., der Kampf zwischen Otto IV. und Philipp von Schwaben, gaben dem gewaltigen Innocenz III. Macht und Gelegenheit, im strengern Sinn des Wortes der Gründer des Kirchenstaats zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0898, von Pesaro bis Peschawar Öffnen
1860 an das Königreich Italien kam. Pesăro, Simone da, s. Cantarini. Pesăro-Urbīno (Pesaro e Urbino), ital., zur Landschaft der Marken gehörige Provinz, am Adriatischen Meer, 1861 aus dem größten Teil der gleichnamigen Delegation des Kirchenstaats
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Leo bis Licht Öffnen
mit Genugthuung begrüßt wurde, gründete die Kurie hierauf sofort ausschweifende Hoffnungen; man glaubte im Vatikan, Frankreich, mit Italien seit längerer Zeit verfeindet, werde, um dieses Zu schwächen, eine Wiederherstellung des Kirchenstaates
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0353, von Aldini bis Aldobrandinische Hochzeit Öffnen
.) verdrängte. Als das Königreich Italien errichtet wurde, ward er durch Napoleon 1805 Graf und Staatssekretär des Innern, als welcher er Sept. 1808 auf Befehl Napoleons die Dekrete für gänzliche Auflösung des Kirchenstaates (Mai 1809) entwarf. Seit 1815 lebte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0311, Borgia (Stefano) Öffnen
im Kerker zu Medina del Campo verbrachte. Dez. 1506 entfloh er zu seinem Schwager, dem König von Navarra, zog mit diesem nach Castilien und fiel 12. März 1507 bei der Belagerung des Schlosses von Viana. Indem Cesare B. in Italien die Feudalherrschaften
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0543, von Ancona bis Ancyranum marmor Öffnen
Kirchenstaat einverleibte. Im J. 1797 nahmen die Franzosen A. durch Kapitulation; 1799 ward es nach tapferer Verteidigung von seiten des französischen Generals Meunier durch die Österreicher und Russen erobert, darauf 1805 wieder von Napoleon besetzt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0964, Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) Öffnen
. Dez. 1352) seine Residenz zu Avignon auf, ließ aber den verlornen Kirchenstaat durch den Kardinal Albornoz zurückerobern und Frieden und Ordnung herstellen. Er bemühte sich, die von den Avignonschen Päpsten eingeschlagene Bahn kirchlicher
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0311, von Julienne bis Julius Öffnen
Bischof und Kardinal erhoben und nach dem Tod Pius' III. 30. Okt. 1503 auf den päpstlichen Stuhl gesetzt; ein großer Krieger und Politiker, dabei ein Freund der Künste und Wissenschaften. Die Herstellung und Befestigung des Kirchenstaats
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0692, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) Öffnen
ausbeutete, widmete es sich ganz seinen weltlichen Interessen, indem es vor allem den Kirchenstaat zu vergrößern suchte. Besonders legten es die sechs letzten Päpste dieser Periode recht darauf an, der Welt zu beweisen, daß dem P. alles zu thun
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0912, Rom (Geschichte der Stadt seit 476) Öffnen
Spitze der römische Bischof, der (namentlich Gregor I.) durch seinen Supremat über die abendländische Kirche R. zum Mittelpunkt einer neuen Weltherrschaft machte. Besonders als das übrige Italien dem oströmischen Reich zum größten Teil von den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0879, von Zeolithe bis Zepharovich Öffnen
der Partei, welche sich, um dies zu erreichen, mit allen politischen Schattierungen zu verschmelzen bereit war, und da das Deutsche Reich die Erwartung, daß es einen Kreuzzug gegen Italien zur Wiederherstellung des Kirchenstaats unternehmen werde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0710, von Anton (König von Sachsen) bis Antonello da Messina Öffnen
, der Schweiz und Italien noch vervollständigte, trat 1707 in kaiserl. Kriegsdienste, machte einige Feldzüge des Spanischen Erbfolgekrieges mit, nahm aber 1711 als Generalmajor seinen Abschied und vermählte sich mit Philippine Elisabeth Cäsar, der Tochter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0465, von Baseler Kompaktaten bis Baseler Konzil Öffnen
, und als er nicht erschien, mit Absetzung bedroht. Durch Empörungen im Kirchenstaate bedrängt, gab er nach und erkannte 1. Aug. 1433 das Konzil und dessen Beschlüsse an. Dieses hatte unterdessen sein Ansehen sehr gehoben durch die teilweise Beseitigung
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0763, Italien (Geschichte 1559-1700) Öffnen
761 Italien (Geschichte 1559-1700) Liga von Cambrai (s. d.), welche die Republik dem Untergang nahe brachte. Nach Erreichung seines Zieles kehrte sich jedoch Julius II. alsbald gegen seine bisherigen Verbündeten, indem er mit Venedig, Spanien, den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
Mißbrauch gab den ersten Anstoß zur deutschen und schweiz. Reformation. Nach dem Tode Lorenzos vereinigte L. Urbino mit den päpstl. Besitzungen. Zur Unterdrückung der Macht Frankreichs in Italien schloß er 1521 einen Bund mit Karl V., um die Familie
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
17 Geschichte: Polen. Italien. Grochow Raclawice Herrscher. August, 2) a. A. I. - b. A. II., d. Starke. - c. A. III. Boleslaw 2) a - e. Jagello Johann, 5) a. J. II. Kasimir. - b. J. III. Sobieski Kasimir 1) a - d. Michael 2) (M. Th
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0014, Cavour Öffnen
Partei Sorge machte, erlangte er vom Kaiser, daß die piemont. Truppen das neapolit. Gebiet und den Kirchenstaat mit Ausnahme der röm. Provinz besetzen durften. Nach Errichtung des Königreichs Italien übernahm C. die Regierung desselben mit dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0184, Bonaparte (Nachkommen von Lucian) Öffnen
Kaiserthron bestieg, zog sich Lucian nach Italien zurück, wo er sich erst in Mailand, später in Rom aufhielt und dann eine Villa bei Rom kaufte. Hier lebte er den Wissenschaften und Künsten im vertrauten Verkehr mit dem Papste, der ihn hochachtete
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0102, Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) Öffnen
102 Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte). Bozzo u. a.; über die Päpste Bosio ("Storia popolare de' Papi") und Malfatti ("Imperatori e papi ai tempi della signoria dei Franchi"); über den Kirchenstaat Farini ("Lo stato romano
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0968, von Langobardisches Recht bis Langres Öffnen
- pinische Schenkung 754), gab er dem von den Päpsten erstrebten selbständigen Kirchenstaate eine (freilich noch nicht rechtliche) Grundlage. Aistulfs Nachfolger Desiderius (s. d.) erneuerte zwar den Versuch Rom zu unterwerfen; aber Karl d. Gr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0308, von Aldershot bis Aldrich Öffnen
im Rate der Alten, dann Mitglied der Regierungskommission. Im J. 1801 von Bonaparte zum Präsidenten des Staatsrats der Republik Italien ernannt, trat er, mit Melzi uneinig, zurück, ward aber nach Errichtung des Königreichs zum Minister befördert
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1015, von Pergamos bis Pergolese Öffnen
auf steinernen Pfeilern oder Säulen ruhender Laubengang, dessen Dach aus Latten besteht und mit Schlingpflanzen überdeckt ist. Ursprünglich in Italien heimisch, werden solche Laubengänge in neuerer Zeit auch vielfach in Verbindung mit Villen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0219, von Colombscher Signalapparat bis Colonna Öffnen
ist, und die große Schar seiner Klienten auf die Angelegenheiten des Kirchenstaats und auf die Papstwahlen einen bedeutenden Einfluß ausgeübt hat. In den Kämpfen zwischen Kaiser und Papst standen die C. meist auf seiten der Ghibellinen. Aus der Familie derselben
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0567, Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) Öffnen
in die vollendeten Thatsachen. Diese Gebietsvergrößerung, die Vernichtung der österreichischen Herrschaft in Italien, die Lorbeeren von Magenta und Solferino waren die Früchte des kostspieligen und blutigen Kriegs von 1859. Auf ihren günstigen Eindruck
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0466, Italien (Geschichte 1888, 1889) Öffnen
sicherte aber den Frieden und, selbst wenn dieser gebrochen wurde, den Besitzstand Italiens. Es war nicht anzunehmen, daß die Gegner des Dreibundes, Frankreich und Rußland, für die Wiederherstellung des Kirchenstaats mit besonderm Eifer eintreten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0187, von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. ) bis Bonapartisten Öffnen
in Italien, ward im Februar 1831 aus dem Kirchenstaat verbannt, trat 1837 in württembergische Militärdienste und bereiste seit 1840 mehrere europäische Länder. Im J. 1845 aus Paris ausgewiesen, kehrte er 1847 dahin zurück, nahm seit dem Tod seines
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0791, von Capistranus bis Capitis deminutio Öffnen
Richtung seines Ordens, die vornehmlich in Neapel und dem Kirchenstaat verbreiteten Fraticellen, thätig war; zugleich stiftete er mit Bernhardin von Siena den Nebenzweig des Franziskanerordens von der strengen Observanz. 1450 schickte ihn Papst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0073, Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
73 Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert). genstand der Hauspolitik. Wie wenig die kaiserliche Macht in I. noch zu bedeuten hatte, zeigten Verlauf und Ergebnis des Römerzugs Ludwigs von Bayern (1327-29). Bis zum Jahr 1377, in welchem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0922, von Lot bis Lothar Öffnen
., ältester Sohn Ludwigs des Frommen, geb. 795, wurde 817 bei der Teilung des Reichs Karls d. Gr., nachdem er seit 814 Bayern regiert hatte, Mitkaiser; 822 erhielt er, nachdem er sich mit Irmengard, Tochter des Grafen Hugo von Tours, vermählt, auch Italien
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0279, von Marotte bis Marquis Öffnen
aus lange Zeit willkürlich den Kirchenstaat und selbst ganz Italien. Den Papst Johann X., dem ihre Mutter zum päpstlichen Stuhl verholfen hatte, ließ sie 928 erdrosseln. Ihr Sohn erster Ehe, Alberich, erregte nach ihrer Vermählung mit Hugo von Italien
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0981, von Rossi bis Rossini Öffnen
. Rossigsein, s. Rosse. Rossini, Gioacchimo ^[richtig: Gioacchino] Antonio, Komponist, geb. 29. Febr. 1792 zu Pesaro im Kirchenstaat als Sohn einer umherziehenden Musikerfamilie, machte seine ersten musikalischen Studien von 1804 an unter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0204, von Viktor Emanuel bis Viktoria Öffnen
. starb 10. Jan. 1824 in Moncalieri. 2) V. II., König von Italien, Sohn des Königs Karl Albert von Sardinien, geb. 14. März 1820, machte an seines Vaters Seite die Feldzüge gegen Österreich mit, in denen er bei Goito eine Kugel in den Schenkel erhielt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0459, von Exaltados bis Exarthrema Öffnen
der Kleine vernichtet, der 754 und 756, von Papst Stephan II. gerufen, in Italien erschien und Aistulf zwang, seine Eroberungen herauszugeben, die durch die sog. Pippinische Schenkung in den Besitz des Papstes gelangten und den Grund zum Kirchenstaat
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0110, Frankreich (Geschichte 1852-70) Öffnen
108 Frankreich (Geschichte 1852-70) auf einer Pariser Konferenz (März bis Mai 1857) ausgetragen. Insbesondere aber dehnte F. jetzt seinen Einfluß aus über Italien, wo es an Sardinien einen festen Bundesgenossen gewonnen hatte. Auf dem Pariser
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0865, von Riemgabel bis Ries (Papiermaß) Öffnen
Emporsteigen, die Vereinigung fast des ganzen Kirchenstaates unter seiner Herrschaft und das falfche Gerücht, er sei ein Sohn Hein- richs VII., liehen ihn alsbald in eitle Pompbaftig- keit verfallen und das Gleichgewicht verlieren. Zwar folgte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0369, von Cura bis Curci Öffnen
, considerato per occasione di un fatto particolare" (Flor. 1877) veröffentlichte, in welchem er den Verzicht auf den Kirchenstaat und die Versöhnung mit Italien empfahl. Diesem Werk folgte ein noch entschiedener antijesuitisches: "La nuova Italia ed i vecchi
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1017, Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) Öffnen
, und in Italien entstanden die Venten der Karbonari , die sich auch über Frankreich verbreiteten. Neben den Karbonari tauchte 1815-48 in Italien noch eine große Anzahl geheimer Sekten auf, meist, um bald wieder zu verschwinden. So in Kalabrien und den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0906, von Guerrieri-Gonzaga bis Guevara y Dueñas Öffnen
der Katastrophe von 1849 verbannt und seiner Güter beraubt, lebte er in Genua und Paris, schloß sich später an Manin und, als er sah, daß Cavour der Mann sei, welcher die Befreiung und Einigung Italiens durchführen könne, an diesen an. 1860-76 wirkte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0074, Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) Öffnen
74 Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert). der Anjous Anrechte auf Neapel zu besitzen meinte, ging darauf ein und unternahm seinen berühmten Zug nach Neapel, der den Anfang einer Reihe von welthistorischen Kämpfen auf der italienischen Halbinsel
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0084, Italien (Geschichte: bis 1878) Öffnen
84 Italien (Geschichte: bis 1878). ein neues Bankgesetz die Abschaffung des Zwangskurses für das Papiergeld anzubahnen. Von besonderer Bedeutung wurde das Ministerium Minghetti für die auswärtige Politik Italiens. Die Haltung Frankreichs nach dem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0173, von Mamestra bis Mammut Öffnen
, ital. Gelehrter und Staatsmann, geb. 1800 zu Pesaro in der Romagna, ward bei der 1831 dort ausgebrochenen politischen Bewegung Mitglied der provisorischen Regierung zu Bologna und deshalb nach dem Sieg der österreichischen Waffen aus dem Kirchenstaat
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0323, von Masse bis Massenbach Öffnen
) und Halévy (Komposition), ging dann, nachdem er den sogen. Römerpreis erhalten, nach Italien, von wo er unter anderm eine italienische Oper: "La favorita e la schiava", einsandte, machte sich nach seiner Rückkehr erst durch Romanzen bekannt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0737, von Parlatorium bis Parma (Herzogtum) Öffnen
, leichter Lederschild. Parma, bis 1860 selbständiges Herzogtum in Italien, welches aus den beiden Herzogtümern P. und Piacenza und einigen kleinern Teilen bestand (s. Geschichtskarte von Italien) und einen Flächenraum von 6158 qkm (112 QM
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0435, Europa (Geschichte) Öffnen
und die Revolution in Sicilien. Dann zündeten ihre Blitze in Frankreich, Deutschland, Österreich, Preußen. Aber die Reaktion nimmt den Kampf gegen die Revolution auf; sie widersteht mit Erfolg in Berlin, Wien, Baden und Dresden, in Italien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0288, von Fremdenrecht bis Fremdkörper Öffnen
5600 Mann in 6 Bataillonen, von denen das 1., 2., 3. und 6. aus Deutschen und Schweizern, das 4. aus Spaniern, das 5. aus Polen und Italienern zusammengesetzt war. Zur Bekämpfung des Karlistenaufstandes trat die franz. Regierung die F. an Spanien ab; da
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0744, Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) Öffnen
742 Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) aber erst in neuerer Zeit ist sie zur jetzigen Bedeutung gekommen, hauptsächlich infolge der Versumpfung großer Landstriche durch Vernachlässigung der Wasserläufe. Völlig malariafrei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0980, Juden Öffnen
978 Juden wesens und der Kultur der J. in Italien während des Mittelalters, Wien 1884. Über die wissenschaftliche Blüte der italienischen J. dieser Periode s. Jüdische Litteratur.) Schrecklicher war die Wendung der Dinge in Spanien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0144, Karl I. (der Große, römischer Kaiser) Öffnen
142 Karl I. (der Große, römischer Kaiser) in Deutschland. Dagegen ließ er sich nicht darauf ein, dem Rufe des Papstes zu folgen, als dieser bei dem Versuche, einen unabhängigen Kirchenstaat zu gründen, an ihm eine Stütze suchte und ihn zum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0321, Alexander (Päpste) Öffnen
war die Erhebung seines Hauses zu einer mächtigen Dynastie; daher war er tief verflochten in die verwickelten politischen Kämpfe, deren Schauplatz damals Italien war. Seinem Sohn Johann, Herzog von Gandia, verlieh er das Herzogtum Benevento, welches